Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine Host Read Ad, gesprochen von Franca

Mehr Informationen finden Sie hier!

Grenzenlose Gier: Was sind die Ursachen für Wirtschaftskriminalität, und was hat das mit uns allen zu tun?

Shownotes

Gier ist ein zutiefst menschliches Gefühl - und gleichzeitig ein gefährliches und ein geächtetes. In der heutigen Episode spreche ich mit Benjamin Schorn. Er ist Wirtschaftskriminologe und spricht über die psychologischen Ursachen übermäßig gierigen und kriminellen Verhaltens. Neben den spannenden Einblicken in seinen Beruf wirft er eine Nachdenklichkeit auf - sind wir alle daran beteiligt, dass es gesellschaftlich auf eine "Lose- Lose"- Situation hinauslaufen könnte?

Francas SISU- Kurssi für mehr Gelassenheit findest du hier: www.sisu-online.de

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte!

Kommentare (1)

Coraline

Hallo Franca, was mir an dieser Folge nicht so gefallen hat ist diese Aussage: "Gier ist menschlich". Das klingt fast so also hätten wir gar keine andere Wahl als gierig zu sein. Das möchte ich doch bezweifeln (bin ich da naiv?). Ich bin auch vielleicht ein eigentümliches Exemplar der menschlichen Rasse denn Geld bedeutet mir nichts. Damit ist man vor der Gier schon ganz gut gefeit. Bekomme ich zu viel Wechselgeld zurück behalte ich es nicht. Also ist es prinzipiell möglich sich richtig zu entscheiden (ich kann doch da nicht die einzige sein?). Ich sehe da noch einen anderen wichtigen Faktor. Vielleicht könnte man das auch mal beleuchten: Unser Wert, unsere soziale Stellung wird durch das bestimmt was wir besitzen. Je mehr Geld man hat um so besser das Ansehen. Wie man an seinen Reichtum gekommen bin ist fast nicht mehr wichtig. Viele Menschen bereit für ihren Gewinn andere zu übervorteilen oder auszunutzen (das muss noch nicht in Kriminalität ausarten). Aber so bekommt man die sofortige Belohnung, Anerkennung als toller Geschäftsmann und die Möglichkeit sich alles kaufen zu können. Wenn solches Verhalten belohnt wird muss man sich nicht wundern wenn es hier und da ausufert. Darum müsste man, meiner Meinung nach, das Wertesystem kippen und neu definieren, jeder für sich . schon mal gut, aber auch als Gesellschaft. Nicht mehr denen einen roten Teppich ausrollen, die reich sind, sondern jenen die sozial und fair handeln. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass dies in einer nahen Zukunft passieren kann. Die alltägliche Beispiele zeigen wie weit entfernt wir davon sind. Aber hier müsste die Veränderung beginnen. Damit wäre wieder jeder Einzelne gefordert etwas zu verändern. Wie kann man das erreichen?

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.